this site is under construction.
body options. we are airborne. YVON CHABROWSKI
https://www.kunstsammlungen-chemnitz.de/ausstellungen/yvon-chabrowski/
Five-channel video sculpture, 4K, loop, 23 min, color, sound, life-size on five circular hanging projection objects,
virtual reality application, 2019/2024
Fünf-Kanal-Video-Skulptur, 4K, Loop, 23 min, Farbe, Sound, lebensgroß auf fünf kreisförmig hängenden, farbigen Projektions-Objekten, Virtual-Reality-Erweiterung, 2019/2024
Performance: Martina Garbelli, Renen Itzhaki, Nasheeka Nedsreal, Jan Rozman, Kareth Schaffer
Video-Skulptur / Video sculpture: Yvon Chabrowski
In der Video-Skulptur we have a body begegnen fünf Performende Blicken. Sie blicken zurück. Ihre konzentrierte Bewegung überträgt sich als Ruhe in den Raum. Sie wird von ihrem individuellen und kollektiven Gesang unterbrochen. Sinnlich bis kämpferisch singen sie: „You are airborne /You’ve got silver rays / Will it ever float? / Will it ever soar along?“ 1
In ihren Performances folgen Martina Garbelli, Renen Itzhaki, Nasheeka Nedsreal, Jan Rozman und Kareth Schaffer Posen unterschiedlicher formaler Themen: Von Werbe-, Sport- und Pressefotografie bis hin zu Skulptur und Malerei beziehen sie sich in ihren Haltungen und Posen auf vielfältige Variationen körperlicher Repräsentationen. Was die Vorbilder zu den Posen eint, sind die implizierten Konzepte, die Körper beispielsweise durch Kraft, Macht, Gesundheit, Geschlecht, Schönheit definieren (sollen).
In den Performances entstehen freie performative Denkbewegungen, die diese Posen aus ihrer ursprünglichen Starre lösen. Verletzliche und autonome Körper-Bilder werden als fluide, beweglich, sich immer wieder neu erfindend und kombinierend freigesetzt.
In meiner künstlerischen Praxis frage ich, wie sich Posen und Bewegungsmuster in unseren Körper einschreiben und als Haltungen zu gesellschaftlichen Dynamiken entwickelt werden können.
Für we have a body waren zwei historische Arbeiten für mich wegweisend: zum einen die künstlerische Suche von Gabriele Stötzer nach Identitäten jenseits der Geschlechterdichotomie, die sie in den frühen 1980er Jahren als Reaktion auf die normative Genderpolitik der DDR in Form von Performance-, Foto- und Videoarbeiten realisierte. Zum anderen war es die Untersuchung „weiblicher“ und „männlicher“ Körpersprache als Folge patriarchalischer Machtverhältnisse von Marianne Wex 2, die in den 1970er Jahren im Hamburger Stadtraum Menschen fotografierte. Die Fotografien, die unbewusst eingenommene Posen dokumentierten, stellte sie neben mediale und historische Bilder, ähnlich einem Bilderatlas. Normative Bewegungsmuster wurden darin erkennbar. Die direkte Wechselbeziehung, in der Körper, Körper-Bilder und gesellschaftliche Repräsentationsmechanismen stehen, wurden greifbar.
Heute begleiten uns mit den neuen Technologien digitale Medien-Bilder in allen Bereichen des Lebens. So sehen wir vor allem Bilder von Körpern, die in der globalen kapitalistischen Gesellschaft individuelle Freiheit versprechen oder Unfreiheit zeigen. Wir identifizieren uns oder grenzen uns ab. Bilder beeinflussen unsere Körper, unsere Bewegungen und unser Denken.
Mit we have a body habe ich einen medialen Erfahrungsraum erarbeitet, in dem Posen verschoben und normative Zuschreibungen weggeschoben werden. Posen verlieren an Bedeutung, sodass Geschlecht, Hautfarbe und andere Qualitäten von Körpern keine (kategorisierende) Rolle spielen.
Die Virtual-Reality-Anwendung schließt einen Wahrnehmungskreislauf: Aus der Bewegung der Performenden wurden zufällig ausgewählte Posen umrandet, als skizzenhafte Kontur visualisiert und lebensgroß als skulpturales Element in den virtuellen Raum gesetzt. Dieser erscheint auf dem Bildschirm des Tablets zugleich als Erweiterung des physischen Raumes. Körper-Bilder werden als virtuelle Outline einerseits dekonstruiert und zugleich lebensgroß als ein schablonenhaftes Fragment erfahrbar. Sie geben ein unsichtbares Bild, wie sich möglicherweise Bewegungsmuster in unsere Körper einschreiben. Können wir ganz neue Bewegungen erlernen und unsere Körper frei und gleichzeitig im Miteinander bewegen?
1 Aus dem Song „Feather“ der Band Little Dragon. Der Titel der Ausstellung body options. we are airborne. in den Kunstsammlungen Chemnitz ist dem Song entlehnt. Wir sind in der Luft. Ob wir schweben oder mit technischen Vehikeln fliegen, bleibt offen. Seit jeher wollen Menschen fliegen und haben dabei Vorstellungen von Körpern entwickelt. Heute rücken wir den Menschen aus dem Zentrum technischer Erfindungen und versetzen uns in die Lage, mit neuen Technologien eine Umwelt für alle Lebewesen zu schaffen.
2 Wex, Marianne: „Weibliche“ und „männliche“ Körpersprache als Folge patriarchalischer Machtverhältnisse, Verlag Marianne Wex, Frankfurt, 2. Auflage, 1980.
In the video sculpture we have a body, five performers respond to the beholders’ gaze. They are returning it. Their concentrated movement conveys a sense of calm into the room, which is interrupted by their individual and collective singing. In a sensual and fierce manner, they sing: “You are airborne /You’ve got silver rays / Will it ever float?/ Will it ever soar along?” 1
In their performances, Martina Garbelli, Renen Itzhaki, Nasheeka Nedsreal, Jan Rozman and Kareth Schaffer explore various formal topics: Their postures and poses reference different kinds of bodily representation, from advertising, sports and press photography to sculpture and painting. What they have in common are the implied concepts that (are meant to) define bodies, for example by strength, power, health, sex, or beauty.
The performances generate free performative movements of thought that liberate these poses from their original rigitity. Fragile and autonomous body images are released as something fluid and flexible, constantly reinventing and recombining themselves. In my artistic practice, I examine how poses and movement patterns inscribe themselves into our bodies and how, as attitudes, they can develop social dynamics.
we have a body was influenced by two historic works: Gabriele Stötzer’s artistic research into identities beyond the dichotomy of gender that evolved, in the form of performances, photography, and video art, as a reaction to the normative GDR gender policy; and Marianne Wex’ examination of “female” and “male” body language as a consequence of patriarchal power structures.
2 Her photographs of people on the streets of Hamburg showed involuntary poses and were paired with artistic and media images in the style of a picture atlas, thus revealing normative movement patterns. The direct correlation between the body, body images and social mechanisms of representation became tangible.
With the prevalence of new technologies, digital media images have become part of our everyday lives. In a global capitalist society we mostly see images of bodies that promise individual freedom or depict a lack of freedom. We either identify with or distance ourselves from these images. They influence our bodies, our movements, and our thinking.
With we have a body, I created a media-based experiential space in which poses are shifted and normative attributions are set aside. Poses are losing their significance, so that gender, skin color, and other bodily qualities no longer play a (categorizing) role.
The virtual reality application closes a perceptual loop: Randomly selected poses from the movements of the five performers are outlined and visualized as a sketch-like contour. As a life-size sculptural element, they are positioned in the virtual space. On the tablet screen, this appears as an extension of the physical space. Body images as virtual outlines are deconstructed and, at the same time, experienced as life-sized, stencil-like fragments.
They offer an invisible picture of how movement patterns may be inscribed into our bodies. Is it possible for us to learn completely new movements? Can we move our bodies freely and together at the same time?
1 From the song “Feather” by the band Little Dragon. The title of the exhibition body options. we are airborne. at Kunstsammlungen Chemnitz is borrowed from this song. We are in the air: Whether we float or fly with the help of technical vehicles remains open. People have always wanted to fly and have developed ideas about bodies in the process. Today, we move humankind out of the center of technical inventions and put ourselves in a position to create an environment for all living beings with the help of new technologies.
2 Wex, Marianne: “Weibliche” und “männliche” Körpersprache als Folge patriarchalischer Machtverhältnisse, Verlag Marianne Wex, Frankfurt, 2. Auflage, 1980.