Video-Skulptur, zwei 4K-Kanäle, zwei 40-Zoll-Monitore mit Bruchstellen, Trockenbauprofile, zwei Spanngurte, 2022
installation views, in the solo exhibition YVON CHABROWSKI: CONTINUED ATTEMPT at ASPN gallery
photographed by Stefan Fischer, Leipzig, 2022
The video sculpture kinesis | glitch features two 40-inch monitors with glitches.1 On what seems to be their inside, I stick vertical, bright-colored strips of kinesiology tape onto the damaged monitor surfaces and around my upper body, including my head.2 Using a tape that is supposed to support functional movements—a free range of motion—and to maintain flexibility, I tape my upper body and head to the point of immobility. Picturesque-looking vertical color strips flicker and merge with the color spectrum of the monitors’ malfunctions. The “glitch”—the fracture in the interface, the technical malfunction—becomes a thought-image of singularity that is transformed into collective forms of connection.3
kinesis | glitch was created under the impact of rapidly changing economic conditions. Global capitalism, driven by com-
petition and rivalry, inscribes itself into body images that demand mobility and flexibility. By changing the body in accordance with a norm, they promise happiness and success, as well as access to a productive and prosperous social group.4
In my work kinesis | glitch, in contrast, my body oscillates between physical presence and medial representation. The body as well as the monitor’s surface become tangible and connected with the monitor’s fractures, thus revealing the components media images usually consist of: the RGB color spectrum and liquid crystals. They become part of the image, in which bodily concepts become frail and flickering.
1 The malfunctioning, partly broken monitors are installed on unstable drywall profiles and held together by tension straps.
2 Kinesiology tape is used in alternative medicine as well as in competitive sports. It is supposed to relieve muscular tension. “Kinesis“, the ancient Greek word for movement, also means a transformation of form and substance.
3 I am also thinking of Legacy Russell, who in “Glitch Feminism” addresses issues like body conceptions, ethnicity, gender, and online sexuality. Russell describes emancipatory moments as “dis-identification” from one’s own body. As a virtual existence on the web, it is possible to temporarily leave one’s own skin as an avatar or online identity: “(…) we can dis-identify and by dis-identifying, we can make up our own rules in wrestling with the problem of the body … We want a new framework … we want a new skin.” Russell, Legacy: Glitch Feminism: A Manifesto, Verso, 2020, p. 10f.
4 At the same time, emancipatory movements such as “body positivity” are emerging, advocating for the abolition of unrealistic and discriminatory beauty ideals.
In kinesis | glitch weisen zwei 40-Zoll-Monitore Funktionsstörungen auf.1 Scheinbar in ihrem Inneren klebe ich vertikale, grelle Farbstreifen aus kinesiologischem Tape gegen die beschädigten Monitoroberflächen und um meinen Oberkörper samt Kopf.2
Eigentlich sollen die Materialeigenschaften des Tapes funktionelle Bewegungen – eine „free range of motion“ – gewährleisten und Training ermöglichen, also Beweglichkeit erhalten. Meinen Oberkörper und Kopf verklebe ich damit bis zur Unbeweglichkeit. Malerisch flimmern vertikale Farbstreifen und verbinden sich mit dem Farbspektrum der Funktionsstörungen der Monitore.
Der „Glitch“ – die Bruchstelle im Interface, die technische Fehlfunktion – wird dabei zum Denkbild, um Singularität in kollektive Vernetzungsformen umzugestalten.3
kinesis | glitch entstand unter dem Eindruck sich rasant wandelnder ökonomischer Verhältnisse. Globaler Kapitalismus, der auf Konkurrenz und Wettbewerb ausgerichtet ist, schreibt sich in Körper-Bilder ein, die Beweglichkeit und Flexibilität fordern. Sie versprechen durch die Veränderung des Körpers im Sinne der Anpassung an eine Norm neben Glück und Erfolg auch den Eintritt in eine produktive und einkommensstarke gesellschaftliche Gruppe.4
Anders in kinesis | glitch. Mein Körper oszilliert zwischen physischer Präsenz und medialer Repräsentation. Körper und die Oberfläche des Monitors werden erfahrbar und gleichzeitig mit den Bruchstellen des Monitors verbunden, wodurch die Elemente – sowohl das RGB-Farbspektrum als auch Flüssigkeitskristalle – sichtbar werden, die normalerweise mediale Bilder erzeugen. Sie werden Teil des Bildes, in dem Körper-Konzepte brüchig werden und flimmern.
1 Die funktionsgestörten Monitore mit Bruchstellen sind an wackligen Trockenbauprofilen montiert und werden von Spanngurten zusammengehalten.
2 Kinesiologisches Tape findet Anwendung in der Alternativmedizin und im Leistungssport. Es soll bei muskulären
Verspannungen heilend wirken. „Kinesis“ kommt aus dem Altgriechischen und bedeutet „Bewegung“, aber auch eine Veränderung von Form und Stoff.
3 Ich denke dabei auch an Legacy Russell, die in „Glitch Feminism“ u. a. Fragen zu Körperkonzeptionen, Ethnizität, Gender und Sexualität im Netz bearbeitet. Russell beschreibt emanzipatorische Momente als Des-Identifikation vom eigenen Körper. In der digitalen Existenz im Netz sei es möglich, als Avatar oder Online-Identität die eigene Haut temporär zu verlassen: „(…) we can dis-identify and by dis-identifying, we can make up our own rules in wrestling with the problem of the body …We want a new framework … we want a new skin.” Russell, Legacy: Glitch Feminism: A Manifesto, Verso, 2020, S. 10f.“
4 Gleichzeitig entstehen emanzipatorische Bewegungen wie die der „Body Positivity“, die sich für die Abschaffung unrealistischer und diskriminierender Schönheitsideale einsetzt.