two channel video sculpture, HD-loop, color, sound, life-size on two free hanging 21,5 inch monitors, 2018
Two screens show the faces of two actors, a man and a woman. They are presented life-size and pending in space, 90° removed from one another. The beholders’ heads seem to disappear behind the monitors. Barely visible, the faces begin to stir. One after the other the basic emotions of happiness, sadness, anger, fear, surprise, and disgust are performed.
The facial expression, however, is different in every moment – fleetingly the information changes that the beholder receives regarding the internal state of the performers. Although each expression is full of meaning to our perception, words fail at trying to find the right term.
FACIAL EMOTIONS ONE TO SIX AND A TO F thus exposes the simplistic reduction of the human emotional repertoire to just six basic emotions as defined by the American psychologist Paul Ekman in the 1970s. According to Ekman, these expressions can be found in every human culture and are hence inherent and universal. Emotion recognition algorithms are therefore programmed to relate any facial expression to one of these six terms.
But what about mixed feelings, vague presentiments, and moments of transition? The two actors, who belong to different sexes, age groups, and cultural spheres, not only find different expressions for one and the same basic feeling, but also each develop countless variations of each affect.
But what does a machine “recognize” that relates each of the innumerable facial expressions it is presented with to one of six basic emotions?
While face and machine do merge into a bodily unity within the screen of the video sculpture, the machine yet lacks an experienced body. Yet what is recognition and understanding of an expression if not the experience of one’s own, epathically affected body, which causes one to smile back when one is smiled at.
Zwei-Kanal-Video-Skulptur, HD-Loop, Farbe, Ton, lebensgroß auf zwei freihängenden 21,5 Zoll Monitoren, 2018
Auf zwei Bildschirmen werden die Gesichter zweier Schauspieler gezeigt, einer Frau und eines Mannes. Lebensgroß und scheinbar schwebend werden sie über Eck im Raum präsentiert. Kaum sichtbar beginnen die Gesichter der beiden Schauspieler sich zu rühren. Nacheinander werden die sechs Grundemotionen der Freude, Trauer, Wut, Angst, Überraschung und des Ekels vorgeführt.
Dabei ist der Gesichtsausdruck in jedem Moment ein anderer – flüchtig wechseln sich die Informa-tionen ab, die Betrachtende über das Innenleben ihres Gegenübers erhalten. Obwohl jeder einzelne Ausdruck für die menschliche Wahrnehmung voller Bedeutung ist, versagt die Sprache beim Versuch, ihn auf den Begriff zu bringen.
FACIAL EMOTIONS ONE TO SIX AND A TO F konterkariert damit die Reduktion des menschlichen Emotionsrepertoires auf die sechs vom amerikanischen Psychologen Paul Ekman in den 70er Jahren definierten Basisemotionen. Sie sind laut Ekman bei allen Kulturen anzutreffen und daher angeboren und universell. Digitale Emotions-Erkennungssysteme sollen Mimiken auf einen dieser sechs Begriffe zurückführen können.
Aber wie verhält es sich mit gemischten Gefühlen, unbestimm- ten Ahnungen und Momenten des Übergangs? Die beiden Schauspieler, die unterschiedlichen Geschlechtern, Kulturkreisen und Generationen angehören, finden nicht nur voneinander abweichende Äußerungsformen für ein und dasselbe Grundgefühl, sondern entdecken auch jeweils unzählige Spielarten.
Was aber erkennt eine Maschine, die die zahllosen vorgeführten Gesichtsausdrücke einer von sechs Basisemotionen zuordnet?
Zwar verschmelzen Gesicht und Maschine im Monitor der Videoinstallation zu einer körperlichen Einheit; über einen erlebten Körper, jedoch, verfügt die Maschine nicht. Aber was ist das Erkennen und Verstehen eines Ausdrucks, wenn nicht das erleben eines eigenen, empathisch affizierten Körpers, der mitlachen muss, wenn er angelacht wird.
text by Katharina Lee Chichester
video installation by Yvon Chabrowski
performance by Claudia Splitt and Bishop Black
camera, film set with Richard Marx